Trockenheit und Hitzestress

An der Ostseites des Hauptgebäudes wachsen im schlanken Bandeli kleine Bergahorne, noch in Strauchgrösse. Ein Strauch zeigte diesen Sommer ein sonderbares Phänomen: Die Blätter zeigten schon Ende Sommer unterseits eine rötliche Färbung, während die Oberseite normal grün blieb. Der Bergahorn nebenan zeigt dies nicht, er ist auch unterseits normal grün. Anscheinend ist dies eine Reaktion…

genetische Unterschiede bei Bäumen

Aktuell sind die Spitzahorn Bäume im Naturgarten in Herbstfärbung. Zwei Bäume nebeneinander überraschen aber auch dieses Jahr wieder. Sie sind gleich alt, und besitzen dieselbe Höhe. Einer der beiden Bäume jedoch ist auf Sicherheit bedacht: Er hat das Chlorophyll früh aus den Blättern in den Stamm zurückgezogen, und das nun gelbe Blatt (mit Xanthopyllen) kontrolliert…

Nisterfolge für Vögel bestätigen sich

Auch dieses Jahr wurden in drei Vogelhäuschen im hinteren Gartenteil erfolgreich Bruten aufgezogen. Die Vögel nutzen diese Angebote also regelmässig. Es stehen järhlich sechs Vogelhäuschen als Wetterschutz sowie sichere Bruthöhle zur Verfügung, hauptsächlich für Kohl- und Blaumeisen. Dank dem engen Einflugloch werden andere Arten wie Stare oder Haussperlinge abgehalten, somit haben die Meisen weniger Konkurrenz….

berühmter Nützling

Marienkäfer und ihre Larven sind vor dem Kollegi auf den Büschen des Schwarzen Holunders jedes Jahr zu sehen. Die Stämmchen werden gerne von Läusen angezapft: Sie stechen die Siebröhren der Leitbündel an und saugen den Zuckersaft (des Phloems), welcher auch Eiweisse enthält. Überschüssigen Zuckersaft geben sie als Tropfen am Hinterleib ab. Diese werden von Ameisen…

Schwalben entlang der Felsen

In der Isleten sowie entlang der alten Axenstrasse sind Schwalben zu beobachten. Es sind jedoch nicht die bekannten Rauch- oder Mehlschwalben. Es handelt sich um die Art der Felsenschalbe. Ihr Flug entlang der Felsen ist atemberaubend und eine Beobachtung wert. Die Felsenschwalbe (Ptyonoprogne rupestris) ist der Uferschwalbe recht ähnlich, aber mit einer Körpergrösse von 14–15 cm…

Taucher im schwarzen Frack

Kormorane sind im Reussdelta in kleiner Zahl zu beobachten. In der Natursammlung gibt es ein Exemplar zu betrachten. Ein Foto zeigt Kormorane im Tierpark Goldau. Die Nahrung besteht wie bei allen Vertretern der Gattung Phalacrocorax fast ausschliesslich aus Fisch. Kormorane sind zu allen Jahreszeiten gesellig, die Brutkolonien liegen an Küsten oder grösseren Gewässern. Bestand und…

Der Haubentaucher, ein auffälliger Wasservogel

Der auffällige Haubentaucher kann auch im Reussdelta beobachtet werden. In der Schweiz gibt es rund 3’500-5’000 Paare. Der Haubentaucher gilt in der Schweiz als regelmässiger, häufiger Brutvogel, Durchzügler und Wintergast. Der Haubentaucher gehört zur Familie der Lappentaucher. Er brütet auf Süsswasserseen und grösseren Teichen mit röhrichtbewachsenen Ufern. Besonders auffällig ist sein Balzverhalten, das auf freier…

ein besonderer Flugkünstler

Das Taubenschwänzchen ist ein Schmetterling aus der Familie der Schwärmer. Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, das dem eines Kolibris ähnelt, wird es auch Kolibrischwärmer genannt….

Schmetterlinge und ihre Eigenschaften

Der Deutsche Naturschutzbund (NABU) portraitiert einheimsiche Schmetterlinge wirkungsvoll. Bei diesem Beitrag ist zu erfahren, welche Art nicht als Raupe überwintert, mehr als eine Generation pro Jahr erzeugt, wandert und nicht die Brennessel als Raupennahrung nutzt (Quelle Link). Der Admiral (Vanessa atalanta) Als Falter kann der Admiral in allen offenen Lebensräumen angetroffen werden, aber auch an…

Insektenvielfalt fördern

Leider geht die Artenvielfalt der Insekten in der Schweiz rasant zurück. Es hilft, in jeder Gemeinde und im eigene Garten Magerwiesen und Sommerblühende Kräuter und Sträucher zu setzen, damit die Schmetterlinge, Hummel und Wildbienen bis im August ausreichend Nahrung finden, um sich Jahr für Jahr fortzupflanzen, und ihre Bestände in der Region zu halten. Tagfalter…